Hilfe im Alltag = haushaltsnahe Dienstleistungen
Wir können Menschen mit Pflegegrad in ihrem Alltag unterstützen und rechnen unsere Leistungen direkt mit der Pflegekasse ab.
Die Unterstützung ist persönlich zugeschnitten.
Es gib keinen festen Katalog.
Beispiele für unsere Leistungen:
- spazieren, bummeln und einkaufen gehen
- Gesellschaftsspiele spielen
- backen und kochen
- über Gott und die Welt reden
- basteln oder beim Hobby unterstützen
- im Haushalt helfen
- Hilfe in Haus und Garten
Pflegebedürftige aller Pflegegrade, die zu Hause versorgt werden, haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag zur Finanzierung weiterer Unterstützungs- und Entlastungsangebote.
Die Mehrheit der Pflegebedürftigen wünscht sich in gewohnter Umgebung versorgt zu werden. Mit dem Entlastungsbetrag können Angebote finanziert werden, welche dazu beitragen, trotz bestehender Einschränkungen ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen.
Welcher Betrag steht zur Verfügung?
Die Pflegekasse stellt ambulant versorgten Pflegebedürftigen mit den Pflegegraden 1 bis 5 Leistungen in Höhe von bis 125 € im Monat für Angebote zur Unterstützung im Alltag zur Verfügung. Diese Angebote dienen dazu, Pflegebedürftige und Pflegepersonen zu entlasten und die Pflegebedürftigen bei der selbstständigen Gestaltung ihres Alltags zu unterstüzten.
Ziel aller Angebote ist es, die häusliche Pflege zu unterstützen, damit Pflegebedürftige möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden führen können.
Der Entlastungsbetrag wird auf dem Weg der Kostenerstattung gewährt. Das heißt, er wird nicht an die pflegebedürftigen Personen ausgezahlt, sondern entstandene Kosten werden im Nachhinein durch die Pflegekasse erstattet.
Welche Angebote können genutzt werden ?
Die große Vielfalt der Angebote ermöglicht eine auf die individuellen Bedürfnisse der Einzelnen zugeschnittene Unterstützung. Das breite Spektrum der nutzbaren Angebote umfasst nach Landesrecht anerkannte
- Betreuungsangebote für pflegebedürftige Menschen, z.B. der Besuch von Cafès, Einzelbetreuung zu Hause oder Betreuungsnachmittage in Selbsthilfegruppen
- Angebote zur Entlastung von Pflegenden wie Pflegebegleiter als feste Ansprechpartner oder familienentlastende Dienste
- Angebote zur Entlastung im Alltag wie Unterstützungsleistungen bei der Haushaltsführung (z.B. Einkaufen, Reinigungsarbeiten, Wäschepflege) oder bei der Organisation und Bewältigung des Alltags (z.B. Fahr- oder Begleitdienste, Botengänge)
Die monatlichen Ansprüche können angespart und zu einem späteren Zeitpunkt gesammelt eingesetzt werden. Werden beispielsweise in den Monaten Januar bis April keine Angebote zur Unterstützung im Alltag genutzt, steht im Mai ein Betrag von 625 € zur Verfügung. Dieser kann dann bis zum Jahresende verbraucht werden.